Der AWS Solutions Hub in Asparn/Zaya startete gemeinsam mit Raiffeisen eine innovative Energiegenossenschaft im Weinviertel. Für alle, die mitmachen wollen, gibt es regionalen, nachhaltigen Strom zu fairen Preisen.

Am Freitag, 21. Juni, war es soweit: Monika Langthaler, Direktorin der Schwarzenegger Climate Initiative und des AWS Solutions Hub, und Michael Höllerer, Raiffeisen NÖ-Wien Generaldirektor, drückten in Asparn an der Zaya den Startknopf für die neue Erneuerbare Energiegenossenschaft (EEG) für die Region Mistelbach. 

„Ab jetzt können alle – also jeder Haushalt, jedes KMU und jede Organisation – regionalen, nachhaltigen Strom zu fairen Preisen nutzen“, erklärte Langthaler. „Wir wollen einfache und lebensnahe Lösungen bieten“, hob Michael Höllerer, Initiator der Zusammenarbeit von Raiffeisen NÖ-Wien mit Arnold Schwarzeneggers Klimainitiative, hervor. Das die Energiegenossenschaft in der Region bereits gut angenommen wird, zeigen die rund 60 Voranmeldungen für eine Mitgliedschaft.

Großes Interesse an Mitgliedschaft

Das Interesse an einer Mitgliedschaft an der „EEG Region Mistelbach eGen“ war vom Start weg groß. Für eine Teilnahme gibt es lediglich zwei Voraussetzungen: Man muss sich im Netz des Umspannwerks Mistelbach befinden und benötigt einen Smart Meter. Dann kann man sich einfach über die Homepage www.auri.at registrieren. Ein Wechsel des Energieversorgers ist nicht notwendig.

Monika Langthaler fühlt sich bestätigt: „Wir wollen hier am AWS Solutions Hub zeigen, dass die Lösungen für eine Energiewende tatsächlich funktionieren. ´Taten statt vieler Worte`, das ist unser Credo bei der Schwarzenegger Climate Initiative und das können wir hier mit der Energiegemeinschaft eindrucksvoll unter Beweis stellen.“

Schwarzenegger beeindruckt

Beeindruckt zeigte sich auch Arnold Schwarzenegger von dem innovativen Projekt, das dazu beiträgt, eine Region schrittweise unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen. Als Gründer der Schwarzenegger Climate Initiative hatte er am Vortag zu seiner großen Klimakonferenz, dem AUSTRIAN WORLD SUMMIT, in Wien geladen, wo er gemeinsam mit Michael Höllerer einen symbolischen Start für die Energiegemeinschaft auf großer Bühne zelebrierte.

Erneuerbarer, regionaler Strom

Herzstück der Energiegenossenschaft sind einerseits die rund 300 Photovoltaik-Paneele auf dem Dach des jahrhundertealten Gutshofs in Asparn/Zaya, in dem der AWS Solutions Hub untergebracht ist. „Sie können bei Vollbetrieb Strom für 40 Haushalte produzieren“, erklärt Monika Langthaler. Hinzu kommen die PV-Anlagen der regionalen Raiffeisenbanken und weiterer Mitglieder.

Neben den eigenen Gebäuden in der EEG kommen die Überschüsse direkt zu den Mitgliedern oder optional in einen Speicher und in die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Darüber hinaus werden überschüssige Strommengen zu fairen Preisen in den Stromtarif von Auri eingespeist, einer Marke der Raiffeisen Energy Ventures GmbH, die zu 100% im Besitz von Raiffeisen NÖ-Wien steht. Die Abrechnung erfolgt unbürokratisch und direkt zwischen den Mitgliedern über die EEG-Plattform.

Es profitieren alle

„Je mehr Teilnehmer*innen wir mit unserem EEG-Modell begeistern können, desto mehr Strom wird im lokalen Netz geteilt und umso mehr profitiert die Gemeinschaft davon“, zeigt sich Raiffeisen NÖ-Wien Generaldirektor Michael Höllerer überzeugt.

Mitglieder können mit und ohne eigener PV-Anlage teilnehmen und vom Austausch erneuerbarer regionaler Energie profitieren. „Wir bieten eine Plattform, um unkompliziert an der EEG teilnehmen zu können und Strom zu verbrauchen, einzuspeisen oder auch beides zu machen“, erklärt Langthaler das Prinzip. Etwaige Gewinne werden den Mitgliedern entweder über vergünstigte Tarife oder Investitionen in PV-Anlagen, Speicher oder E-Ladesäulen zur Verfügung gestellt.